Bremervörde |  |
Name des Meteoriten: | Bremervörde alias Meteorit Bremervorde, Meteorit Gnarrenburg, Meteorit Stade |
Datum des Falles: | 13. Mai 1855 |
Fundort: | nahe Gnarrenburg etwa 53° 24' N 9° 06' E |
| |
Gesamtgewicht des Meteoriten: | etwa 7250 g |
Anzahl der Stücke: | einige (mind. 5) |
| |
Typ: | Steinmeteorit, H3/L3 gewöhnlicher Chondrit, nicht equilibriert |
Mineral: | Olivin Fa18.6 |
Analyse: | Gesamteisengehalt 24.76% Kamazit: 6.40% Ni, 0.45% Co Shock stage: S2 |
Beschreibung: |
Mindestens 5 Steine fielen nach Detonationen nahe des Dorfes Gnarrenburg. Das Gesamtgewicht aller Steine betrug
etwa 7.25 kg, der größte Stein wog etwa 2.75 kg.
Der Meteorit ist schwarz, gasreich, enthält Breccien und
H3,
H4 und
H5 Bereiche.
Die Hauptmasse befindet sich im Minaralogischen Institut der Universität Göttingen.
|
---|